PUBLIKATIONEN

 

I. Buchpublikationen

 

II. Hochschulrelevante Texte und Arbeitsmaterialien

 

III. Vorträge an Bildungsanstalten

 

IV. Zeitungsartikel / Konzertrezensionen / Fachartikel

 

 

I. Buchpublikationen:

 „Modulationslehre – ein Handbuch für Studium und Lehre“, Bärenreiter-Verlag,

 Reihe Studienbücher Musik - Bd. 17 (2009), 469 Seiten, ISBN 978-3-7618-2126—8

 

 Franz Xaver Dressler – ein Lebensbild

(in „Fünfzig Jahre Hermannstädter Bach-Chor), 1982

 

Aus der Musikgeschichte Hermannstadts“ (in „Hermannstadt – Fakten Bilder Worte“),

Hora-Verlag  2017, ISBN: 978-606-8399-13-3

 

 „Zwei Leben und…

Eine Familien- und Zeitgeschichte

„tredition-Verlag“ Hamburg 2017, 483 Seiten

 

II. Hochschulrelevante Texte und Arbeitsmaterialien

 

     - Musik und Rhetorik (2004)

     - Musikalische Rhetorik im Barock, Figurenlehre

     - Bachs „Kunst der Fuge“, Werkanalyse, 2002

     - Was ist Stil? (von Kontrafaktur bis Polystilistik), 2003

     - Parodieverfahren in Bachs Weihnachtsoratorium, 2003

     - Zitat und Selbstzitat in der Klassik, Beethoven

     - Selbstzitat bei Mahler im Liedschaffen und im symphonischen Werk, 2003

     - Mahlers „Wunderhorn-Symphonik“

     - Drei mal „Dritte“ (Beethoven – Brahms – Mahler)

     - Die Variation als Gestaltungsprinzip, 2004

  •  Frühbarocke Lied und Tanzvariationen (von Sweelinck und Couperin, bis Händel) 
  •  Basskonstante Variation, Bachs Goldberg-Variationen, Werkanalyse
  • Ornamental-Variation in der Klassik, Mozart, Sonate A-Dur. Analyse
  • Variation bei Beethoven (vom Contretanz über die „Geschöpfe des Prometheus“  zur „Eroica“-Sinfonie)  
  • Charakter-Variation der Romantik, Brahms, Variationen über ein Thema von Haydn
  • Variation ohne Thema, Elgars „Enigma-Variationen“, dem Geheimnis auf der Spur
  • Anton Webern, Variationen f. Klavier Op. 27, Werkanalyse
  • Alban Berg, Oper Wozzek – Passacaglia (1. Akt, 4. Szene)

     - Entwicklung des Sonatenprinzips bei Beethoven (Klavierwerke, Kammermusik, Sinfonik)   

     - Beethoven: Sonate und Sinfonie,

       unterschiedliche Ausprägung des klassischen Formprinzips

     - „Von Goethe inspiriert“, vergleichende Analyse

     - Goethes Mignon-Vertonungen im Vergleich

      (Josephine Lang, Helene Liebmann, C. Fr. Zelter, Joh. Fr.  Reichardt, Beethoven, Fr. Schubert

      (mehrfache Vertonungen), R. Schumann, Fanny Hensel, Fr. Liszt, H. Wolf, P. Tschaikowsky)

     - Verfremdungseffekte bei Strawinsky, (Pulcinella Suite), 2003

     - Liszts Paraphrasen, als Bearbeiter fremder Kompositionen, 2002

     - Romantischer Chorsatz, 2001

     - „The roaring twenties“, komponieren  wie die „Comedian Harmonists“, 2002

 

     - Musik des 20. Jahrhunderts

  • Arnold Schönberg, Suite für Klavier, Op. 25, Werkanalyse
  • Alban Berg, „Lyrische Suite“, Werkanalyse
  • Alban Berg, Violinkonzert, analytische Betrachtungen
  • Anton Webern, I. Kantate, Werkanalyse
  • Anton Webern, Symphonie Op. 21, Werkanalyse
  • Bela Bartok, Achsensymmetrie und goldener Schnitt, als melodisches, harmonisches und formales  Gestaltungsprinzip
  • Luigi Nono „Il canto sospeso“, Werkanalyse
  • Olivier Messiaen “Technique de mon langage musical”, Präsentation
  • Olivier Messiaen “Mode des valeurs et d’intensités“, Darstellung
  • Olivier Messiaen “Livre d’Orgue”, Werkanalyse
  • Olivier Messiaen, “Messe de la pentecote”, Werkanalyse

Arbeitsblätter zu allen Formen der diatonischen, chromatischen und

enharmonischen Modulation

 

Arbeitsblätter zu unterschiedlichen harmonischen Satztechniken

 

Arbeitsblätter zu kontrapunktischen Übungen (Imitation, Kanon, Motette,

doppelter Kontrapunkt, Fugentechnik u.a.m.)

 

 

III. Vorträge an Bildungsanstalten

(in Heidelberg, Heilbronn, Stuttgart, Freiburg, München, Bamberg, Löwenstein, Heidenheim, Düsseldorf, Dinkelsbühl, Bad Kissingen, Würzburg, Ulm u.a.m.)

 

Vorträge über musikalische Themata mit Musik- und Bildbeiträgen:

 

Streifzug durch die Musik Siebenbürgens

Vortrag mit Musikdarbietungen, Königswinter 1978

 

Vortragsreihe „Die Musik des Barock

Vokalmusik, Instrumentalmusik, Formensprache, Komponisten Bruchsaler Barocktage, 1981

 

Vorträge an der Heidelberger „Akademie für Ältere“:

(oft unter Mitwirkung von Marianne Acker als Duo-Partnerin)

 

Allerliebste Mutter, mon trés cher Pére, liebstes Weibchen

Mozart in Briefen, zum Mozartjahr 2006

 

Aus meinen Tränen sprießen…“ (150. Todesjahr von Heine u. Schumann)

Schumann vertont Heines „Buch der Lieder“ (Dez. 2006)

 

Als ob die Seele der Musik …“ (200. Geburtstag von F. Mendelssohn 2009)

Felix und Fanny Mendelssohn im Briefwechsel

 

Ich lasse nicht von dir…“ (200. Geburtstag von R. Schumann), 2010

Aus den Tagebüchern von Clara und Robert Schumann

 

Für dich leben, für dich sterben“ (zum 100. Todestag von G. Mahler)

Alma u. Gustav Mahler, eine schmerzvolle Liebe (Vortrag: 27.06.2011)

 

O süßeste Wonne – seligstes Weib (zum 200. Geb. v. R. Wagner 2013)

Richard Wagner und die Frauen – im Leben und im Werk

 

Der Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ Werkpräsentation, 2014

 

… und jetzt stehst auf, Pauksl…“ zu Gast bei Pauline und Richard Strauss

 zum 150. Geburtstag von Richard Strauss (11.06.2014)

 

Schlagt ihn  tot, den Hund, er ist ein Rezensent“ (2015)

Eklatante Fehlurteile der Musikgeschichte.

 

An die unsterbliche Geliebte“ Rätsel um Beethovens Frauen

Vortrag mit Bildern und Musik, 2018

 

Du meine Seele, du mein Herz (Clara Schumann zum 200. Geburtstag)

Marianne und Prof. Heinz Acker, 2019

 

Schubert, der Unbekannte“, ein Lebensbild mit Musik und Bildern 2019

 

Versteckte (Liebes)Botschaften, Geheimnisse, Rätselhaftes in der Musik großer Meister“, 2020

 

Vorträge mit außermusikalischen Themen:

 

Gregor von Rezzori und seine „Maghrebinischen Geschichten

Zum 140. Geburtstag 2014

Ein Vortrag mit Musik und einem Filmbeitrag, mit Marianne Acker und Prof. Heinz Acker, ein erfolgreicher „Dauerbrenner“ in über 30 deutschen Städten

 

Das Siebenbürgisch-Sächsische, als Teil der deutschen Dialektlandschaft

Informativer Liederabend, Kultursommer Ludwigshafen (2011), Stuttgart

(2012), Bad Kissing (2012), Bamberg (2012), München (2013), Mannheim (2013),

Schwäbisch Gmünd (2014)

Annette Königes / Gesang, Prof. Heinz Acker /Moderation und Klavier

 

Reden, wie der Schnabel gewachsen“ – Das Siebenbürgisch-Sächsische und das Fränkische in Gegenüberstellung / im Lied und in der Dichtung (Max und Moritz)“, Nürnberg 2013

 

IV. Zeitungsartikel / Konzertrezensionen / Fachartikel

Hunderte von Zeitungsberichten:

In der rumäniendeutschen Presse von 1966 – 1977 („Hermannstädter Zeitung“, „Die Woche“,

„Neuer Weg“, „Karpatenrundschau“, „Neue Literatur“, „Tribuna Sibiului u.a.)

 

ab 1978 in der bundesdeutschen Presse („Badische Neueste Nachrichten“, Bruchsaler Rundschau“, „Rhein-Neckar-Zeitung“, „Neue Bachgesellschaft, Jahrbuch“, Siebenbürgische Zeitung“, „Hermannstädter Heimatbote“, Siebenbürgisches „Jahrbuch“ u.a.)“